Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Anmeldung zum Studium
    • Nachanmeldung Rechtswissenschaften
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
    Wo ist der beste Ort zum Studieren? An der Uni Graz. In einer inspirierenden Atmosphäre des Lernen und Forschens. Mit rund 120 Studien zur Auswahl. Für deinen Weg in die Zukunft.
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    • Fundraising
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight

Jetzt aktuell

  • Masterstudium PLUS
  • Nachhaltige Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Angebote für Alumni
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Studienservice Abschlussarbeiten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der letzte Schritt

Unterstützung bei der Themenwahl und dem normierten Titelblatt der Abschlussarbeit

Studierende müssen eine Masterarbeit (bzw. eine Doktorarbeit) verfassen, deren Thema sie passend zu einem im Curriculum festgelegten Prüfungsfach selbst wählen bzw. selbst vorschlagen dürfen. Diese Arbeit ist im Zuge einer kommissionellen Fachprüfung vor einem Prüfungssenat öffentlich zu verteidigen.

Parkbank
Vorlage zum Titelblatt der Masterarbeit

Wie findet man das passende Thema der Abschlussarbeit?

Themen aus dem Bereich Circular Economy

Univ.-Prof. Rupert Baumgartner

Derzeit keine Themen

Julius Ott, MSc und Martina Zimek, MSc

Bachelor:

  • Stakeholder analysis of different Li- ion batteries End of Life processes

Themen aus dem Bereich Systemwissenschaften

Univ.-Prof. Manfred Füllsack

Bachelor, Master oder Dissertation:

  • Predicting transitions in dynamic systems with Early Warning Signals
  • Empirical, theoretical and model-based analysis of equilibria/resilience/transitions in dynamic systems
  • Empirical, theoretical and model-based analysis of complex systems (e.g. cooperation, collaboration, trade, production, predator-prey, pollination, etc.)
  • Empirical and model-based analysis of diffusion in networks (e.g. diffusion of ecological relevant innovation, rumors, viruses …)
  • In general: model-based investigations – in case of non-systems-scientific research field, with co-supervision
  • Applied analyses with machine learning or text mining methods - in case of non-systems-scientific research field, with co-supervision
  • Social, economic or ecological dynamics of labor and labor markets (digitalization, crowd-working, future of work and income …)

Ass.-Prof. Georg Jäger

Bachelor oder Master:

  • Agent Based Modelling
  • Machine Learning
  • Complex Networks
  • Sustainable Mobility

Dr. Marie Kogler

Derzeit keine Themen

Themen aus dem Bereich Innovations-und Transitionsforschung

Univ.-Prof. Tobias Stern

Master:

  • From traditional Wood to Bioeconomy: Identification of clusters by means of social network analysis (in Kooperation mit dem Holzcluster Steiermark)
  • Cascading use of wood: Comparing business models of European companies
  • Sustainability-Quick-Check for biobased-systems and processes (in cooperation with BEST)
  • Analyse von technologischen und gesellschaftlichen Trendstrukturen zur Erstellung eines „Trendradars“ in der Holzbranche (in Kooperation mit dem Holzcluster Steiermark)
  • Assessing the Science Based Targets for Land/Biodiversity (in cooperation with Lenzing AG)
  • Strategien für die Anpassung der österr. Wälder an den Klimawandel im Zuge der Aufforstung/Waldverjüngung (in Kooperation mit einem Wirtschaftpartner)

Mair-Bauernfeind, Claudia, BSc MSc. PhD

  • Sustainability assessment of wood-based product systems
  • Wood utilization in the automotive industry - A sustainability assessment on a macro level. Potential research question: Which environmental and socioeconomic consequences can be expected from a broad utilization of wood in the European automotive sector?

Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement

Assoz. Prof. Romana Rauter

Master:

  • The evolution of circular business models in the context of repair

Themen aus dem Bereich Innovations- und Transitionsforschung, Entscheidungsverhalten

Eva Fleiß, PhD

Bachelor:

Energy transition: Possible research questions:

  • How do individuals evaluate different scenarios of a decarbonized energy system? What knowledge is prevalent? What misconceptions?
  • Smart energy technologies allow – together with other technologies, such as photovoltaic power plants, electric vehicles – to explore new possibilities to redesign a sustainable energy system.
    • How does the adoption process of different technologies (smart energy technologies, photovoltaic power plants, electric vehicles, etc.) look like amongst private households? Are there specific technologies, which have an “enabling potential”, i.e., foster the adoption of other technologies for a sustainable energy transition?
    • Do drivers and barriers for adopting different smart energy technologies vary, depending on the technology in question?

Low-carbon transport: Possible research questions:

  • How do individuals evaluate different scenarios of low-carbon transport options? What knowledge is prevalent? What misconceptions?
  • Does specific context information of a transport policies (e.g., providing more or less detailed information about consequences of transport measures) foster or hinder the support of these policy measures for low-carbon transport?

Themen aus den Bereichen Entscheidungsverhalten und Nachhaltige Entwicklung

Assoz. Prof. Thomas Brudermann

Master:

  • Topics related to his courses “Environmental Decision Making” and “Human Factors in Transitions”, but also
  • Acceptance of ambitious climate policies in specific target groups (e.g. farmers, workers in carbon-intense industries, …)
  • Discourse analyses related to sustainability and climate change in Austria

Bei Interesse finden Sie unter https://homepage.uni-graz.at/de/thomas.brudermann/thomas.brudermann-teaching-and-thesis-supervision/ weitere Inforamtionen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Kontakt
  • Webredaktion
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche