Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Studienservice Abschlussarbeiten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Der letzte Schritt

Unterstützung bei der Themenwahl und dem normierten Titelblatt der Abschlussarbeit

Studierende müssen eine Masterarbeit (bzw. eine Doktorarbeit) verfassen, deren Thema sie passend zu einem im Curriculum festgelegten Prüfungsfach selbst wählen bzw. selbst vorschlagen dürfen. Diese Arbeit ist im Zuge einer kommissionellen Fachprüfung vor einem Prüfungssenat öffentlich zu verteidigen.

Parkbank
Vorlage zum Titelblatt der Masterarbeit

Wie findet man das passende Thema der Abschlussarbeit?

Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement

Master:

  • Circularity assessment of the Lithium-Ion Battery End-of-Life

 

Derzeit keine Themen

Themen aus dem Bereich Nachhaltige Innovation und Lernen

Master:

  • Management-Herausforderungen in der Implementierung nachhaltiger AI-Technologien

Themen aus dem Bereich Systemwissenschaften

Bachelor, Master oder Dissertation:

  • Predicting transitions in dynamic systems with Early Warning Signals
  • Empirical, theoretical and model-based analysis of equilibria/resilience/transitions in dynamic systems
  • Empirical, theoretical and model-based analysis of complex systems (e.g. cooperation, collaboration, trade, production, predator-prey, pollination, etc.)
  • Empirical and model-based analysis of diffusion in networks (e.g. diffusion of ecological relevant innovation, rumors, viruses …)
  • In general: model-based investigations – in case of non-systems-scientific research field, with co-supervision
  • Applied analyses with machine learning or text mining methods - in case of non-systems-scientific research field, with co-supervision
  • Social, economic or ecological dynamics of labor and labor markets (digitalization, crowd-working, future of work and income …)

Bachelor oder Master:

  • Complex Contagion
  • Opinion Dynamics
  • Origin of Cooperation
  • AI for agent-based modelling

Bachelor oder Master:

  • Climate debate - Threat and solution orientation of activism blogs and science communication blogs
  • Climate communication & new technologies (AI, social media, …)
  • Discourse Analysis of climate protection and climate change narratives in news articles

Master:

  • Eco Games - insights from player feedback on their educational value (in collaboration with the Department of Psychology)

 

Themen aus dem Bereich Innovations-und Transitionsforschung

Master:

  • Exploring forest owner motivation in biodiversity payments for environmental services: a reverse auction in Styria

  • Sustainability assessment of wood-based product systems
  • Wood utilization in the automotive industry - A sustainability assessment on a macro level. Potential research question: Which environmental and socioeconomic consequences can be expected from a broad utilization of wood in the European automotive sector?

Master:

  • Challenges and Methodological Considerations in Prioritizing Social Indicators in So-cial Life Cycle Assessment: Insights from Experienced Researchers

Themen aus dem Bereich aktive Mobilität

Derzeit keine Themen

Themen aus dem Bereich Innovations- und Transitionsforschung, Entscheidungsverhalten

Bachelor:

Energy transition: Possible research questions:

  • How do individuals evaluate different scenarios of a decarbonized energy system? What knowledge is prevalent? What misconceptions?
  • Smart energy technologies allow – together with other technologies, such as photovoltaic power plants, electric vehicles – to explore new possibilities to redesign a sustainable energy system.
    • How does the adoption process of different technologies (smart energy technologies, photovoltaic power plants, electric vehicles, etc.) look like amongst private households? Are there specific technologies, which have an “enabling potential”, i.e., foster the adoption of other technologies for a sustainable energy transition?
    • Do drivers and barriers for adopting different smart energy technologies vary, depending on the technology in question?

Low-carbon transport: Possible research questions:

  • How do individuals evaluate different scenarios of low-carbon transport options? What knowledge is prevalent? What misconceptions?
  • Does specific context information of a transport policies (e.g., providing more or less detailed information about consequences of transport measures) foster or hinder the support of these policy measures for low-carbon transport?

Themen aus den Bereichen Entscheidungsverhalten und Nachhaltige Entwicklung

Master:

  • Topics related to his courses “Environmental Decision Making” and “Human Factors in Transitions”, but also
  • Acceptance of ambitious climate policies in specific target groups (e.g. farmers, workers in carbon-intense industries, …)
  • Discourse analyses related to sustainability and climate change in Austria

Bei Interesse finden Sie unter https://homepage.uni-graz.at/de/thomas.brudermann/thomas.brudermann-teaching-and-thesis-supervision/ weitere Inforamtionen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche