Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten „Blaue“ Zukunft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 18.05.2022

„Blaue“ Zukunft

Yulia Ratnasari, selbst aus Indonesien und Gründerin des Karbon-Biru-Projekts, legt dabei auch persönlich Hand an. Hier ist sie beim Pflanzen von Mangroven zu sehen. Alle Fotos: Yulia Ratnasari.

Yulia Ratnasari, selbst aus Indonesien und Gründerin des Karbon-Biru-Projekts, legt dabei auch persönlich Hand an. Hier ist sie beim Pflanzen von Mangroven zu sehen. Alle Fotos: Yulia Ratnasari.

Studierende entwickelt Konzept zur Bindung Kohlenstoff in Feuchtgebieten und gewinnen 10.000 Euro

Die INNO Student Challenge des WWF ermutigt Studierende, innovative Lösungen für Naturschutzprobleme zu finden. In einer finalen Runde wurde kürzlich in den Niederlanden aus den besten acht Ideen die Top3 ausgewählt. Darunter ist auch ein vierköpfiges Studierendenteam des von der Uni Graz koordinierten Erasmus Mundus International Master’s Programme on Circular Economy (CIRCLE). Yulia Ratnasari, Pedro Patrique Ferreira da Silva, Irlanda Mora Espinosa und Nasira Ahsan haben mit ihrem Projekt „Karbon Biru“ 10.000 Euro Preisgeld sowie professionelle Coachings gewonnen.

Blaue Wälder aufforsten

Die vier Studierenden wollen mit ihrem Projekt „Karbon Biru“ – „blauer Kohlenstoff“ auf Indonesisch – Kohlenstoff in Mangrovenwäldern und Feuchtgebieten binden. Das Projekt wird zunächst in Indonesien umgesetzt und später auf Brasilien, Mexiko und Pakistan ausgeweitet. Ziel ist es, bis zu 10.000.000 Mangroven zu pflanzen.

Mangroven sind eigene, an Flussmündungen gelegene Ökosysteme mit bis zu 50 verschiedenen Baumarten. Die größten Ausdehnungen dieser Gebiete gibt es an den Küsten Amerikas, West- und Ostafrikas sowie in Madagaskar, Indien und Südostasien. Diese auch „blaue Wälder“ genannten Zonen binden mehr als das Zehnfache an Kohlenstoff als es die „grünen Wälder“ der hiesigen Breitengrade tun.

Nachhaltige Fischzucht

Die Studierenden haben im Rahmen von „Karbon Biru“ mehrere Aspekte berücksichtigt. Einerseits haben sie Konzepte erstellt, wie künstlich angelegte Teiche im Binnenland (Brackwasserteiche) umweltfreundlich und kostengünstig gereinigt werden können – und zwar durch Bakterien, Pilze und Pflanzen, die Schadstoffe aus Boden oder Grundwasser entfernen oder neutralisieren. Gekoppelt ist das mit dem Einsatz einer nachhaltigen Aquakultur, der so genannten Silvo-Fischerei. In dieser Biozucht werden Shrimps als Larven in Mangroven-Ökosysteme ausgesetzt, wo sie sich selbst ernähren können und vor allem auch genug Platz vorfinden. Denn allzu oft werden Mangrovenwälder abgeholzt, um Platz für Teichanlagen zu schaffen. Ein dritter Teil des Projekts bindet auch Privatpersonen und Unternehmen vor Ort ein. Ihnen zeigen die Studierenden, wie sie ihre CO2-Emissionen langfristig, effizient und unkompliziert ausgleichen können.

>> Mehr Infos zur WWF INNO Challenge und zu den weiteren FinalistInnen

Strahlende GewinnerInnen, ganz links: Nasira Ahsan, Irlanda Mora Espinosa, Pedro Patrique Ferreira da Silva und Yulia Ratnasari (v.l.) freuen sich über ihren Platz unter den Top3 der WWF INNO Challenge. {f:if(condition: '', then: '©')}
Strahlende GewinnerInnen, ganz links: Nasira Ahsan, Irlanda Mora Espinosa, Pedro Patrique Ferreira da Silva und Yulia Ratnasari (v.l.) freuen sich über ihren Platz unter den Top3 der WWF INNO Challenge.
Erstellt von Gerhild Leljak

Weitere Artikel

EINLADUNG

zur diesjährigen Masterprämierung aus den UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN, CIRCULAR ECONOMY und SUSTAINABLEDEVELOPMENT

New Horizon project HaloFreeEtch

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche