Global Studies

Klimawandel und Ressourcenverknappung, Kriege und Flucht, Hunger und Massenarmut, Terror und Gewalt stehen stellvertretend für eine Vielzahl ungelöster globaler Probleme und Herausforderungen. Die Masterstudien Global Studies an der Karl-Franzens-Universität bereiten auf ein ganzheitliches Denken und Handeln in einer an Komplexität und Dynamik zunehmenden globalisierten Welt vor.
Global Studies sind in Bezug auf die Lehre interdisziplinär und überfakultär ausgerichtet. Dieses Know-how befähigt Absolventinnen und Absolventen, die zahlreichen internationalen und interkulturellen Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft derzeit durch die Globalisierung steht, professionell zu analysieren. Die Studierenden entwickeln im Rahmen des Studiums die Sensibilität und vernetzte Denkweise, die in verschiedensten multikulturellen Settings benötigt werden.
Die Masterstudien der Global Studies haben sich in einem Wachstumsprozess entwickelt, der durch das große Engagement und Interesse von Forschenden, Lehrenden und Studierenden der Universität in Kooperation mit externen Organisationen getragen wurde. Sie bündeln die fachliche Expertise der Universität Graz in den Bereichen Globalisierung und (nachhaltige) Entwicklung. Armutsbekämpfung, Welthunger, Bildung, Klima- und Umweltschutz, Menschenrechte, weltweite Produktions- und Arbeitsbedingungen, Diversität und Gender, Frieden und Gerechtigkeit etc. sind zentrale Themen der Global Studies, was auch den Inhalten der „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen entspricht.
Ab dem Wintersemester 2018/19 traten 3 neue Studienpläne mit unterschiedlichen Fachschwerpunkten in Kraft:
- Global Studies – Fachschwerpunkt Wirtschaft und Umwelt
- Global Studies - Fachschwerpunkt: Recht und Politik
- Global Studies - Fachschwerpunkt: Gesellschaft und Kultur
Die drei neuen Curricula wurden entwickelt, um mehr Durchgängigkeit von den vorausgehenden Bachelorstudien zu den jeweiligen Masterstudien zu gewährleisten. So wurde der Schwerpunkt Wirtschaft und Umwelt speziell für AbsolventInnen von wirtschafts- und umwelt(systemwissenschaftlichen) Vorstudien entwickelt, Recht und Politik für JuristInnen und PolitikwissenschaftlerInnen und Gesellschaft und Kultur für AbsolventInnen aus Soziologie, (USW) Geographie, Ethnologie/Kulturwissenschaften oder Geschichte.
Im Vergleich zum Curriculum 17W annähernd gleich bleibt das erste Studiensemester. Danach gibt es neu die "disziplinäre Vertiefung" im jeweiligen Fachschwerpunkt, wobei aber in jedem der drei Studien wieder zwischen mehreren Varianten gewählt werden kann. In der Vertiefung ist auch die Masterarbeit zu verfassen. Zusätzlich gibt es zwei "interdisziplinäre Erweiterungen", die bewusst über den Tellerrand blicken und Inhalte aus anderen Fachdisziplinen bzw. interdisziplinäre Inhalte anbieten. Auch hier stehen in allen Fachrichtungen viele Auswahlmöglichkeiten zu Verfügung.
Das außeruniversitäre Praktikum umfasst 150 Stunden/6ECTS Stunden und wird um ein "Interdisziplinäres Praktikum“ ergänzt.
Koordinationsstelle für
Umweltsystemwissenschaften und Global Studies
Klaudia Kramer
Merangasse 18/EG
8010 Graz
während der LV-freien Zeit kein Parteienverkehr am Di und Do Nachmittag!
Für Global Studies nach Vereinbarung per Email!
Weiterführende Informationen
Weitere Infos der einzelnenen Fachschwerpunkte finden Sie auf der Homepage der
Für Fragen in Bezug auf das GS-Studium steht das Koordinationsbüro für Global Studies in den Sprechstunden oder per Email unter
zur Verfügung.