Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

International Master's Programme on Circular Economy

Inhalte, Qualifikationen und Kompetenzen

Das englischsprachige Masterstudium International Master's Programme on Circular Economy (CIRCLE) beschäftigt sich mit der Schaffung und Optimierung von Technologien für eine nachhaltige Entwicklung und dem Einsatz von Konzepten der Kreislaufwirtschaft auf betrieblicher, lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Das Masterstudium bietet eine umfassende Ausbildung im Bereich der integrierten Betrachtung und Bewertung nachhaltiger Entwicklung und technischer Systeme. Der Themenbereich „Circular Economy“ umfasst dabei physikalische, chemische, und biologische Wechselwirkungen und Zusammenhänge zwischen mehreren industriellen Systemen genauso wie zwischen industriellen und ökologischen Systemen. Die Studierenden erlernen einen methodisch korrekten Zugang zu komplexen interdisziplinären Fragestellungen und werden von Expertinnen und Experten der Partneruniversitäten in spezifische Themenbereiche eingeführt. Dabei wird großer Wert auf die Ausrichtung des Studiums sowohl in Richtung Forschung als auch in Richtung praxisnaher Lösungsanwendungen für eine nachhaltige Entwicklung gelegt. Spezifische Fragestellungen sind beispielsweise Abfall-, Ressourcen- und Technologiemanagement. Diese Fragestellungen erfordern den Einsatz interdisziplinärer Methoden, dementsprechend setzt sich das Studium aus Natur- und Sozialwissenschaften sowie technischen Wissenschaften zusammen. Die Studierenden erwerben zunächst in einem Basismodul theoretische Kenntnisse über nachhaltige Entwicklung sowie praktische Fertigkeiten in den Methoden, die zur Analyse komplexer Systeme angewandt werden (Systemanalyse, „Life Cycle Assessment“, Material Flow Analysis, Input-Output-Analyse, Stakeholder-Analyse, „Transition Management“, Recycling, Reuse, Remanufacturing, Refurbishing, sowie Umsetzung, Monitoring und Management von Innovationsprozessen). Die Palette an Lehrveranstaltungen ist breit gefächert und interdisziplinär angelegt.

Das Studium ist ein Double Degree Programm in Kooperation mit der Chalmers University of Technology Göteburg (Schweden), der Leiden University (Niederlande), der Delft University of Technology (Niederlande) und der Norwegian University of Science and Technology/NTNU, Trondheim (Norwegen). Die assoziierten Partner des Programms sind die Curtin University, Perth (Australia), die Tsinghua University, Peking (China) und die Waseda University, Tokio (Japan).  Das erste Studienjahr muss an einer der europäischen Partneruniversitäten absolviert werden, wobei die Leiden University und die Delft University of Technology als eine Universität gezählt werden. Im zweiten Studienjahr sollen die Studierenden jeweils eines der sechs angebotenen Spezialisierungsmodule und eine der Möglichkeiten für die Masterarbeit auswählen. Dabei muss jede/r Studierende nach dem ersten Studienjahr mindestens ein Semester (im Ausmaß von 30 ECTS-Anrechnungspunkten) an einer anderen europäischen Partneruniversität erfolgreich abschließen, die verschieden ist als die, die sie/er im ersten Studienjahr besucht hat.

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolvent*innen des Masterstudiums verfügen über umfassende theoretische und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten. Somit können sie Fragen rund um das Thema „nachhaltige technologische Entwicklung“ adäquat aus einer multidisziplinären systemischen Sicht analysieren. Sie sind in der Lage, innovative Systeme zu entwickeln, bestehende zu verbessern sowie Umweltauswirkungen von Prozessen, Produkten, Projekten und Strategien zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten und können damit zur Weiterentwicklung von Konzepten der Kreislaufwirtschaft beitragen.

Kontakt

Dipl.-Ing. Dr.rer.nat.

Ralf Aschemann

Institut für Umweltsystemwissenschaften

Merangasse 18/I
8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 3232
Fax:380-9585


Akademischer Grad
Master of Science „MSc“

Dauer
4 Semester / 120 ECTS-AP
(AP = Anrechnungspunkte)

Unterrichtssprache
Englisch

Studienkennzahl
UB 066 640

Fakultät
Umwelt-, Regional- und
Bildungswissenschaften,
Joint Programme

Typ
Vollzeit

Niveau der Qualifikation
Master (2. Studienzyklus)

Voraussetzungen
Fachlich infrage kommendes
Bachelorstudium oder Äquivalent

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.