Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Zu schade für den Müll
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 07.10.2014

Zu schade für den Müll

Was bei einem Streifzug durch die Mülltonne ans Tageslicht kommt: Weltweit werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel pro Jahr weggeworfen. Die Uni Graz macht mit dem Restlfestl auf die Verschwendung aufmerksam und zeigt Alternativen der Müllvermeidung a

Was bei einem Streifzug durch die Mülltonne ans Tageslicht kommt: Weltweit werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel pro Jahr weggeworfen. Die Uni Graz macht mit dem Restlfestl auf die Verschwendung aufmerksam und zeigt Alternativen der Müllvermeidung auf. Foto: Restlfestl.

Die Uni Graz setzt beim „Restlfestl“ ein Zeichen gegen die Verschwendung von Lebensmitteln

Weltweit werden 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel im Jahr weggeworfen, das entspricht einem Drittel der globalen Nahrungsmittelproduktion. Vieles, was im Müll landet, ist jedoch noch völlig genießbar. Um auf die enorme Verschwendung aufmerksam zu machen, veranstalten die Karl-Franzens-Universität, das Land Steiermark und die Stadt Graz unter der Schirmherrschaft der „Arge Abfallvermeidung“ am 17. Oktober 2014 im Innenhof des Minoritenklosters das „Restlfestl“. „Die BesucherInnen erfahren dort, wie man Lebensmittel optimal verwerten kann oder was das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich bedeutet. Außerdem zeigen wir, dass Obst und Gemüse, das nicht dem ästhetischen Ideal entspricht, wie etwa fleckige Bananen, oft besser schmeckt als äußerlich perfekte Exemplare“, verrät Dr. Ulrike Gelbmann vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung der Uni Graz. Wie aus den Überbleibseln im Kühlschrank neue, schmackhafte Kreationen entstehen, zeigt der steirische Haubenkoch Willi Haider live vor Ort. Konzipiert und organisiert wurde das Event von Studierenden der Uni Graz. Der Eintritt ist frei.


Ein Drittel der Lebensmittelabfälle entsteht während der Produktion, ein weiteres Drittel während Transport, Verarbeitung und Handel und ein Drittel direkt durch die KonsumentInnen. Laut einer Erhebung des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft (BMLFUW) werfen österreichische Haushalte im Jahr bis zu 157.000 Tonnen an angebrochenen und original verpackten Lebensmitteln weg, obwohl diese bei rechtzeitigem Konsum genießbar gewesen wären. „Das entspricht einem Wert von 300 bis 400 Euro pro Haushalt und Jahr, der einfach verschwendet wird“, weiß Gelbmann. Die Forscherin betont: „Niemand hat Interesse daran, diese Abfälle zu produzieren. Sie sind systemimmanente Fehler, die sich im Lauf der Zeit entwickelt haben und gegen die sich mittlerweile Widerstand breit macht – und zwar auf allen Ebenen.“ LandwirtInnen, Produzentinnen, der Handel und die KonsumentInnen: Alle AkteurInnen der Wertschöpfungskette machen gegen den „Food Waste“ mobil.

 

Auf dem „Restlfestl“ präsentieren sich zahlreiche AusstellerInnen und informieren über Wege der Abfallvermeidung. „Es wird eine Mischung aus Informationsmesse, Koch-Event und Maßnahme zur Bewusstseinsbildung. Auch soziale Phänomene wie das Dumpstern, das Durchsuchen von Mülltonnen nach Genießbarem, finden Beachtung“, so Ulrike Gelbmann. Stolz ist die Leiterin des „Interdisziplinären Praktikums (IP)“ auf die Studierenden, die sich auch nach Abschluss der Lehrveranstaltung für das Event engagieren. Das Vormittagsprogramm ist für Schulklassen zugeschnitten und bereits ausgebucht; ab 11:30 Uhr sind alle Interessierten beim „Restlfestl“ willkommen. Neben Willi Haider kochen dort auch die Seminarbäurinnen, die Botschafterinnen für heimische Lebensmittel der Landwirtschaftskammer, gratis auf. Dieses Restl-Essen kann übrigens, ganz dem Motto „Graz isst auf!“ entsprechend, in selbst mitgebrachten Behältern mitheimgenommen werden.



„Restlfestl – Graz isst auf!“
Zeit: Freitag, 17. Oktober 2014, 10 bis 16 Uhr
Ort: Innenhof des Minoritenklosters, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz



Erstellt von Gerhild Kastrun

Weitere Artikel

EINLADUNG

zur diesjährigen Masterprämierung aus den UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN, CIRCULAR ECONOMY und SUSTAINABLEDEVELOPMENT

New Horizon project HaloFreeEtch

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche