Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Veronika Gaube to speak at ISIS Science Talk
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 28.05.2014

Veronika Gaube to speak at ISIS Science Talk

"Modelling socio-ecological carbon and nitrogen flows of the land-use system in an (pre)alpine region" - June 4, 12:30pm, seminar room 35.K2 (Merangasse 18, basement).

 

Duration: Approximately one hour including discussion.

 

ISIS organizes three guest talks in each semester, covering its main research fields, i.e., systems sciences, innovation research and sustainability research.
There is no need to register for the “ISIS Science Talk”.

 

Bio-sketch
Veronika Gaube is senior researcher at the Institute of Social Ecology (University of Klagenfurt). She finished her Ph.D. in Social Ecology and has 10 years of experience in interdisciplinary research linking socio-economic and ecological approaches in sustainability science. She is experienced in developing integrated socio-ecological models. These models combine agent-based and material/substance stockflow modules to analyse the interactions between decisions of land users, land-use change, and socioecological flows of energy, materials or substances (e.g., C and N). In a range of projects, she developed integrated socio-ecological models in participatory processes, often in close collaboration with stakeholders. 2012 she was awarded the Elise Richter project (FWF) ALISEN (“Analyzing linkages
of socio-ecological nitrogen flows”) allowing her to advance her approach to long-term integrated modelling of land-use decisions and substance flows.

 

Abstract
In her talk, Veronika Gaube will present an integrated agent-based long-term socio-ecological model that aims to simulate the change of land use. The model endogenously represents (a) decisions of relevant actors, (b) spatially explicit changes in land use and land cover and (c) socioeconomic as well as ecological stocks and flows of substances like carbon and nitrogen. It explores possible future developments resulting from predicted changes in (a) external economic and political drivers such as food and energy prices, agricultural subsidies or various kinds of regulation, (b) external biophysical drivers such as changes in temperature, precipitation or N deposition and (c) internal social, political or economic choices such as preferences, cooperation between farmers etc. The model was designed in a three-year lasting participatory process. The modelled region Eisenwurzen is embedded in the context of “Long-Term Socio-Ecological Research” (LTSER) by integrating concepts and data from social sciences, humanities and natural sciences in its design, thereby facilitating integrated analysis of processes of society-nature interaction.

Weitere Artikel

EINLADUNG

zur diesjährigen Masterprämierung aus den UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN, CIRCULAR ECONOMY und SUSTAINABLEDEVELOPMENT

New Horizon project HaloFreeEtch

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche