Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten TRIBE, ein Videospiel das Spielern gute Gewohnheiten beibringt um Energie in öffentlichen Gebäuden zu sparen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 21.12.2017

TRIBE, ein Videospiel das Spielern gute Gewohnheiten beibringt um Energie in öffentlichen Gebäuden zu sparen

Lichter ausschalten, die Belüftung kontrollieren, mehr energieeffizientere Geräte installieren oder erneuerbare Energie zu nutzen sind nur einige der mehr als 250 Maßnahmen die TRIBE Spieler kennenlernen um den Energieverbrauch in ihren Gebäuden zu senken.

TRIBE ist ein pädagogisches Videospiel das Spieler dazu animiert die Energieeffizienz in Gebäuden zu verbessern, indem es das Verhalten der Spieler verändert. Das letztendliche Ziel des Spieles besteht darin, eine Verhaltensänderung in den Spielern anzustoßen, welche sie zu einem verantwortlicheren Umgang mit Energie, Elektrizität und Wasser bewegt.

TRIBE stammt aus dem Forschungsprojekt “Training Behaviours Towards Energy Efficiency” welches von der Europäischen Kommission unter dem Horizon2020 Programm finanziert und durch das CIRCE Forschungszentrum koordiniert wurde. Neben dem Spiel wurde ein Maßnahmenkatalog mit mehr als 250 Maßnahmen entwickelt um der öffentlichen Verwaltung dabei zu helfen, das Energie Management in ihren Gebäuden zu verbessern.

Das Videospiel kann gratis heruntergeladen werden, sowohl für Android als auch für Apple Geräte. Alle Informationen zu dem Spiel sind verfügbar auf der offiziellen Homepage: www.tribe2020.eu oder in den sozialen Netzwerken.

Die Aufgabe der Spieler besteht darin den Energieverbrauch von öffentlichen Gebäuden und ihre CO2 Emissionen mit einer Reihe von Methoden zu reduzieren. Die Spieler sind in der Lage alle Energieverbraucher des Gebäudes zu kontrollieren, inklusive Beleuchtung, Heizung und Lüftung, welche entweder abgeschaltet oder durch effizientere Installationen ersetzt werden kann. 

Aber um diese Aufgabe zu erreichen müssen die Spieler die schwerste aller Herausforderung bestehen: sie müssen die Nutzer der Gebäude dazu bringen ihr Verhalten verantwortungsvoller zu gestalten, ohne allzu starke Auswirkungen auf deren persönliches Wohlbefinden. 

Die Spieler können die Auswirkungen ihrer Handlungen direkt beobachten: einerseits am Energieverbrauch des Gebäudes andererseits an der Stimmung der Nutzer. Wenn die Nutzer energieeffizienter werden, bekommen die Spieler Zugang zu neuen Möglichkeiten Energie zu sparen und zu neuen Gebäuden. 

Einer der interessantesten Aspekte des Spieles besteht darin, dass es Energiedaten aus echten Gebäuden verwendet. Die Simulation der Gebäude basiert auf echten Informationen welche aus fünf unterschiedlichen Gebäuden gewonnen werden: zwei Bürogebäuden, eine Schule, eine Universität sowie ein Wohngebäude. Dank einer umfangreichen Monitoring-Kampagne, der Verwendung einer breiten Palette von Sensoren sowie sozio-psychologischen Studien über die Nutzerprofile konnte für jedes Gebäude festgestellt werden, welchen Einfluss die einzelnen Maßnahmen haben.

Damit versucht das Spiel die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung von Energie effizientem Verhalten zu legen, indem es den Spielern zeigt, dass ihre alltäglichen Handlungen einen starken Einfluss auf den Energieverbrauche eines Gebäudes haben und das es an uns allen liegt, etwas für die Umwelt zu tun.

Weitere Artikel

EINLADUNG

zur diesjährigen Masterprämierung aus den UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN, CIRCULAR ECONOMY und SUSTAINABLEDEVELOPMENT

New Horizon project HaloFreeEtch

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche