Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Neue Geschäftsmodelle
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 27.06.2017

Neue Geschäftsmodelle

Key note speaker Jan Jonker, Niels Faber (Tagungskomitte), URBI-Dekanin Barbara Gasteiger-Klicpera, Florian Lüdeke-Freund (Tagungskomitee), Key note speaker Antony Upward, Nikolay Dentchev (Tagungskomitte), Konferenzleiterin Romana Rauter, Rektorin Christa Neuper, Key note speaker Maurits Groen und ISIS-Institutsleiter Rupert Baumgartner (v.l.). Alle Fotos: Uni Graz/Mair, Schöggl, Zimek.

Internationale Konferenz der Karl-Franzens-Universität holte hochkarätige TeilnehmerInnen nach Graz

Geschäftsmodelle beschreiben die Funktionsweise eines Unternehmens und bilden wichtige Elemente, wie beispielsweise Wertangebot, KundInnenkanäle oder SchlüsselpartnerInnen ab. Für den Erfolg eines Unternehmens sind Geschäftsmodelle insbesondere deswegen von Bedeutung, weil in anschaubarer Art und Weise bedeutende Aspekte einer erfolgreichen Wertschöpfung abgebildet werden. Wie aber kann man in den „New Business Models“ der Zukunft das Prinzip der Nachhaltigkeit besser integrieren?

Dieser Frage ging eine zweitägige Konferenz des Instituts für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung (ISIS) der Uni Graz nach, die von 20. bis 23. Juni 2017 in Graz stattfand. 120 TeilnehmerInnen aus 20 verschiedenen Ländern diskutierten und präsentierten ihre Forschungsergebnisse. Es war die zweite Auflage dieser neu etablierten Konferenz.

Für die sogenannten Neuen Geschäftsmodelle steht nicht mehr ausschließlich eine reine Gewinnorientierung an erster Stelle. Nachhaltigkeit in Wertangebot, Leistungserstellung und in das Erwirtschaften von Wertschöpfung zu implementieren, ist für sie ein zentraler Gedanke. Wie geht dieses Credo mit einer guten wirtschaftlichen Praxis einher? Wie kann man in der Region damit Erfolge erzielen? Diese Fragen wurden in verschiedenen Sessions besprochen; zudem gab es eine eigene Session, in der junge ForscherInnen ihre Ergebnisse präsentierten.

Außerdem waren drei renommierten Experten nach Graz gekommen: Maurits Groen, CEO und Mitbegründer von WakaWaka, einem Social Enterprise, das Solarprodukte herstellt, die den Zugang zu Elektrizität für alle Menschen ermöglichen sollen; Jan Jonker, Professor für Corporate Sustainability an der Radboud Universität Nimwegen; und Antony Upward, Mitbegründer der Strongly Sustainable Business Model Group, sLAb, OCAD University, Toronto, Canada , einem globalen Netzwerk von PraktikerInnen und ForscherInnen im Bereich Nachhaltiger Geschäftsmodelle.

Rektorin Univ.-Prof. Dr. Christa Neuper eröffnete die Konferenz und unterstrich dabei, dass sich die Karl-Franzens-Universität Graz schon seit geraumer Zeit der Nachhaltigkeit verschrieben hat – sichtbar etwa in der Einführung des Studiums der Umweltsystemwissenschaften, aber auch an zahlreichen Initiativen, die die Administration sowie den Lehr- und Forschungsbetrieb umweltbewusster gestalten. Dem Umstand, dass die Uni Graz diese Konferenz ausrichtete, wurde dadurch zusätzliche Bedeutung verliehen. Neuper hob auch den hohen Grad der Internationalisierung sowie die inter- und transdisziplinäre Herangehensweise an die besprochenen Fragestellungen als besonderes Merkmal der Konferenz hervor.

Univ.-Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera, Dekanin der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, unterstrich in ihren Begrüßungsworten die Ausrichtung der URBI-Fakultät auf das Zusammenarbeiten über Fachgebiete hinaus sowie den Schwerpunkt auf sozialer Verantwortung, die die Fakultät auszeichnet. Konferenzleiterin Ass.-Prof. Dr. Romana Rauter zog ein eine erfreuliche Bilanz über die Tagung: „Man hat gesehen, wie wichtig es ist, die Fragen, die sich rund um New Business Models stellen, aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Künftig werden Neue Geschäftsmodelle noch mehr zum Thema werden.“ 

 

Bild- und Textquelle: uni.on

Weitere Artikel

Lehrpreis 2025 - Code mit Charakter: Wie „Computational Basics“ Studierende abholt

Der Lehrpreis 2025 geht an Ella Breitfuss und Fabian Veider. Sie leiten die bei den Studierenden beliebte Übung "Computational Basics" am Institut für Umweltsystemwissenschaften. In ihrer Lehrveranstaltung legen die beiden den Fokus auf Verständnis und Konstruktivität, um den Studierenden die Mittel mitzugeben, selbstständig neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln – offline sowie online. Die Studierenden schätzen diesen Zugang: „Viel interaktiver, spaßiger und interessanter aufgebaut als jede andere LV, die ich besucht habe. Die Lehrenden haben ihren Job perfekt gemacht!“, heißt es in der Nominierung. Jedes Jahr können Studierende ihre Lieblings-Lehrveranstaltung für einen Lehrpreis nominieren. Eine Jury wählt aus den Einreichungen aus. Damit wollen wir hervorragende Lehre und Unterrichtskonzepte würdigen und präsentieren. Im Interview erklären uns die Gewinner:innen, wie sie ihre Lehre erfolgreich gestalten: https://www.uni-graz.at/de/neuigkeiten/code-mit-charakter-wie-computational-basics-studierende-abholt/?fbclid=IwY2xjawOADOlleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBrNlFnVVBYcmQ2SGFkZVUxc3J0YwZhcHBfaWQQMjIyMDM5MTc4ODIwMDg5MgABHusuES-cGnnO0OOyRpf9fsDD13vvDx1venjDVDOWOKK-_b-F8EOr4Gk2z-96_aem_nNrVJfgsmrBa0WjC1G5fKA

New Horizon project HaloFreeEtch

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Call for Abstracts for the SETAC Europe 26th LCA Symposium in Gothenburg

Call for Abstracts for the SETAC Europe 26th LCA Symposium in Gothenburg - Session 2.07 - Social Life Cycle Assessment: Prioritization, Disaggregation, and Contextualization of Subcategories and Impacts

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche