Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Kreislaufwirtschaft
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 29.10.2019

Kreislaufwirtschaft

Ressourcen möglichst effizient und so lang wie möglich nutzen sowie Abfall minimieren, ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Wissen dazu vermittelt das International Master's Programme on Circular Economy (CIRCLE). Foto: pixabay

Ressourcen möglichst effizient und so lang wie möglich nutzen sowie Abfall minimieren, ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Wissen dazu vermittelt das International Master's Programme on Circular Economy (CIRCLE). Foto: pixabay

Neues internationales Masterprogramm bietet Top-Ausbildung mit ausgezeichneten Job-Chancen

Forschungen rund um den Klimawandel und Wege zu einer nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft bilden an der Universität Graz den Profilbereich “Climate Change Graz“. Im Bemühen um die Reduktion von Treibhausgasemissionen und angesichts weiterer wesentlicher globaler Umwelt- und Nachhaltigkeitsprobleme richtet sich ein Fokus auf das Konzept der Kreislaufwirtschaft. Ihr Ziel: Ressourcen möglichst effizient und so lang wie möglich zu nutzen sowie Abfall zu minimieren. Grundlagenforschung in diesem Bereich leistet an der Universität Graz das Christian Doppler Labor für Nachhaltiges Produktmanagement in einer Kreislaufwirtschaft unter der Leitung von Rupert Baumgartner. Aber auch in der Lehre gibt es nun ein neues interessantes Angebot zu diesem Thema.

Internationales Masterstudium
Mit Oktober 2019 startete erstmals das “International Master's Programme on Circular Economy (CIRCLE)“ mit 18 Studierenden an der Universität Graz und ihren PartnerInnen im CIRCLE-Konsortium: „Das über Erasmus Mundus finanzierte Programm wird in Kooperation mit der Chalmers University of Technology Göteborg (Schweden), der Leiden University (Niederlande), der Delft University of Technology (Niederlande) und der Norwegian University of Science and Technology/NTNU, Trondheim (Norwegen) angeboten“, berichtet CIRCLE-Koordinator Ralf Aschemann vom Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung. Weitere Partner sind die Curtin University, Perth (Australia), die Tsinghua University, Peking (China) und die Waseda University, Tokio (Japan).
Nach dem ersten Studienjahr an einer der genannten europäischen Universitäten muss mindestens ein Semester im Ausmaß von 30 ECTS an einer anderen Partnerinstitution absolviert werden. Dabei bietet jede Einrichtung eine besondere Spezialisierung an. „An der Universität Graz lautet diese ‘Human Dimensions of Circular Economy‘. Dazu zählen etwa psychologische Aspekte, soziologische Muster und weitere Einflussfaktoren, die bei Entscheidungen von Unternehmen und KonsumentInnen eine Rolle spielen“, erklärt Aschemann.
Die Studierenden erhalten ein fundiertes Querschnittswissen zur Kreislaufwirtschaft. „Die Inhalte reichen von Tools wie etwa der Materialfluss- und der Lebenszyklus-Analyse bis hin zu Grundlagen über die innovative, nachhaltige Gestaltung von Produkten und Prozessen“, informiert der Programmkoordinator.
Das Masterstudium ist gefragt. Die TeilnehmerInnen, die jeweils ein Stipendium von 1 000 Euro monatlich plus Reisekosten und Versicherung erhalten, wurden aus international rund 400 BewerberInnen ausgewählt. Als „Double Degree“-Programm bringt das Studium einen Abschluss von zwei teilnehmenden Universitäten, ein zusätzliches Plus für die ohnehin ausgezeichneten Jobaussichten. „Die AbsolventInnen haben sehr gute Chancen für einen erfolgreichen Karrierestart in der Industrie oder auch in Behörden auf nationaler und EU-Ebene“, betont Aschemann.

Mehr Informationen unter
studien.uni-graz.at
www.emcircle.eu

Erstellt von Gudrun Pichler

Weitere Artikel

Lehrpreis 2025 - Code mit Charakter: Wie „Computational Basics“ Studierende abholt

Der Lehrpreis 2025 geht an Ella Breitfuss und Fabian Veider. Sie leiten die bei den Studierenden beliebte Übung "Computational Basics" am Institut für Umweltsystemwissenschaften. In ihrer Lehrveranstaltung legen die beiden den Fokus auf Verständnis und Konstruktivität, um den Studierenden die Mittel mitzugeben, selbstständig neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln – offline sowie online. Die Studierenden schätzen diesen Zugang: „Viel interaktiver, spaßiger und interessanter aufgebaut als jede andere LV, die ich besucht habe. Die Lehrenden haben ihren Job perfekt gemacht!“, heißt es in der Nominierung. Jedes Jahr können Studierende ihre Lieblings-Lehrveranstaltung für einen Lehrpreis nominieren. Eine Jury wählt aus den Einreichungen aus. Damit wollen wir hervorragende Lehre und Unterrichtskonzepte würdigen und präsentieren. Im Interview erklären uns die Gewinner:innen, wie sie ihre Lehre erfolgreich gestalten: https://www.uni-graz.at/de/neuigkeiten/code-mit-charakter-wie-computational-basics-studierende-abholt/?fbclid=IwY2xjawOADOlleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBrNlFnVVBYcmQ2SGFkZVUxc3J0YwZhcHBfaWQQMjIyMDM5MTc4ODIwMDg5MgABHusuES-cGnnO0OOyRpf9fsDD13vvDx1venjDVDOWOKK-_b-F8EOr4Gk2z-96_aem_nNrVJfgsmrBa0WjC1G5fKA

New Horizon project HaloFreeEtch

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Call for Abstracts for the SETAC Europe 26th LCA Symposium in Gothenburg

Call for Abstracts for the SETAC Europe 26th LCA Symposium in Gothenburg - Session 2.07 - Social Life Cycle Assessment: Prioritization, Disaggregation, and Contextualization of Subcategories and Impacts

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche