Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Kooperation in der Ausbildung von DiplomandInnen und DoktorandInnen mit dem Austrian Institute of Technology (AIT)
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 03.12.2012

Kooperation in der Ausbildung von DiplomandInnen und DoktorandInnen mit dem Austrian Institute of Technology (AIT)

Gemeinsame Ausschreibung von Diplomarbeiten und Dissertationen im Bereich Nachhaltige Innovation und Infrastruktur - SIIP (Sustainable Innovation Oriented Infrastructure Policy)

Der Themenschwerpunkt Nachhaltige Innovation und Infrastruktur nimmt einen wichtigen Stellenwert in der Arbeit und Ausbildungstätigkeit des Instituts für Systemwissenschaften, Innovation und Nachhaltigkeitsforschung ein. Im Rahmen einer Kooperation des ISIS mit dem Austrian Institute of Technology (AIT) wird es für Master- und Doktoratsstudierende möglich sein, ihre Diplomarbeit oder Dissertation im Rahmen des SIIP (Sustainable Innovation Oriented Infrastructure Policy)-Programms zu verfassen. Die angebotenen Arbeiten werden sich primär mit nachhaltigkeitsrelevanten Themen der Infrastruktur, insbesondere mit den Schwerpunkten Mobilität/Verkehr, IKT, Energie und Ressourcen befassen.

Die angeführten Schwerpunkte sollten in den Arbeiten mit Hilfe von systemwissenschaftlichen Forschungsmethoden erarbeitet werden, wobei der Fokus auf akteursbezogenen Ansätzen mit Berücksichtigung von Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Akteuren und technologischen Faktoren liegen wird. Es sind sowohl empirische Arbeiten in Form von Systemvergleichen und Raum-Zeit-Analysen als auch Systemanalysen mit Verwendung von unterschiedlichen Modellierungsmethoden geplant.

Interessierte Studierende können sich beim Austrian Institute of Technology für eine der ausgeschriebenen Themen bewerben. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wird ein Stipendium für die Dauer von 6 Monaten (Diplomstipendium) oder 3 Jahren (Doktoratsstipendium) in Form eines freien Dienstvertrags vergeben. Allgemeine Informationen über die Bewerbungsmodalitäten sowie das Bewerbungsformular finden Sie hier, während spezifische Informationen sowie Informationen über die Bewerbungsfristen den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen sind.

Die Programmleitung übernehmen für das AIT Dr. Markus Knoflacher und für das ISIS Univ.-Prof. Dr. Rupert J. Baumgartner. "Diese Kooperation ist eine ideale Möglichkeit, an aktuellen Themen im Bereich Nachhaltigkeit und Infrastruktur zu forschen und bietet den Studierenden ausgezeichnete Randbedingungen für Ihre Dissertation und Masterarbeiten", zeigt sich Prof. Baumgartner erfreut über diese neue Kooperation.

Die Themen können in Deutsch oder Englisch bearbeitet werde. Zusätzliche Informationen über das Programm sind im Innovation & Sustainability Programmbüro (beatrice.rath(at)ait.ac.at) erhältlich.

Aktuell ausgeschriebene Arbeiten finden Sie hier.

Weitere Artikel

EINLADUNG

zur diesjährigen Masterprämierung aus den UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN, CIRCULAR ECONOMY und SUSTAINABLEDEVELOPMENT

New Horizon project HaloFreeEtch

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche