Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Digital arbeiten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 08.05.2020

Digital arbeiten

Schnelle Kontakte oder permanente Belastung? Projekt der Uni Graz untersuchte Einsatz von digitalen Tools in steirischen Unternehmen. Foto: Pixabay

Studie der Universität Graz analysiert, wie steirische ArbeitnehmerInnen Kommunikationstools nutzen

Derzeit sind wir mehr denn je darauf angewiesen: auf digitale Werkzeuge, die uns vom Homeoffice die Abstimmung und den Austausch mit unserem Team ermöglichen. Im Vorjahr, also bereits vor Ausbruch der Krise, haben Nachhaltigkeitsforscherin Romana Rauter und Erziehungswissenschafterin Sabine Klinger erhoben, welche Tools in steirischen Betrieben im Einsatz sind und wie sie genutzt werden. Das Fazit über alle Branchen hinweg war: Neue Kommunikationstechnologien werden dann gerne und viel verwendet, wenn es auch klare Regeln und Strukturen für den Umgang damit gibt.
Immerhin mehr als die Hälfte der rund 180 befragten Führungskräfte regelten Koordination und Zusammenarbeit in ihren Unternehmen schon vor der Covid-Pandemie überwiegend digital. Zu 85 Prozent erfolgt das über E-Mail, ein knappes Drittel benutzt auch WhatsApp. In sieben Prozent der Fälle kommen Chats oder Spezialsoftware zum Einsatz. Größtes Hemmnis für den erfolgreichen Einsatz solcher Programme ist der Wunsch mancher MitarbeiterInnen, analog zu bleiben. „Das war besonders dann der Fall, wenn digitale Werkzeuge nicht für die eigentliche Arbeit, sondern für Dokumentation oder Informationsweitergabe benötigt werden. Oft fehlen für diese Tätigkeiten dann auch die technischen sowie zeitlichen Ressourcen, weshalb sie als besonders belastend wahrgenommen werden“, berichtet Rauter. Widerstand gegen die Digitalisierung regt sich außerdem mitunter aus der Befürchtung, ständig erreichbar sein zu müssen.
Für die Verwendung von Social-Media-Tools wie WhatsApp oder Facebook haben rund 60 Prozent der befragten Betriebe Regeln kommuniziert. Fehlen diese – insbesondere für die Kommunikation mit KundInnen – erschwert das eine klare Trennung von Beruflichem und Privatem.
Die Vorteile digitaler Tools sehen die NutzerInnen unter anderem im zeit- und ortsunabhängigen Arbeiten sowie in einer Vereinfachung der Abläufe. Der rasche und einfache Zugang zu relevanten Informationen erleichtert Nachvollziehbarkeit und Transparenz.
Das Projekt „digi@work“ wurde vom Land Steiermark gefördert.
>> nähere Informationen

 

© Presseabteilung Universität Graz. Erstellt von 

Weitere Artikel

Lehrpreis 2025 - Code mit Charakter: Wie „Computational Basics“ Studierende abholt

Der Lehrpreis 2025 geht an Ella Breitfuss und Fabian Veider. Sie leiten die bei den Studierenden beliebte Übung "Computational Basics" am Institut für Umweltsystemwissenschaften. In ihrer Lehrveranstaltung legen die beiden den Fokus auf Verständnis und Konstruktivität, um den Studierenden die Mittel mitzugeben, selbstständig neue Fähigkeiten zu erlernen und sich weiterzuentwickeln – offline sowie online. Die Studierenden schätzen diesen Zugang: „Viel interaktiver, spaßiger und interessanter aufgebaut als jede andere LV, die ich besucht habe. Die Lehrenden haben ihren Job perfekt gemacht!“, heißt es in der Nominierung. Jedes Jahr können Studierende ihre Lieblings-Lehrveranstaltung für einen Lehrpreis nominieren. Eine Jury wählt aus den Einreichungen aus. Damit wollen wir hervorragende Lehre und Unterrichtskonzepte würdigen und präsentieren. Im Interview erklären uns die Gewinner:innen, wie sie ihre Lehre erfolgreich gestalten: https://www.uni-graz.at/de/neuigkeiten/code-mit-charakter-wie-computational-basics-studierende-abholt/?fbclid=IwY2xjawOADOlleHRuA2FlbQIxMABicmlkETBrNlFnVVBYcmQ2SGFkZVUxc3J0YwZhcHBfaWQQMjIyMDM5MTc4ODIwMDg5MgABHusuES-cGnnO0OOyRpf9fsDD13vvDx1venjDVDOWOKK-_b-F8EOr4Gk2z-96_aem_nNrVJfgsmrBa0WjC1G5fKA

New Horizon project HaloFreeEtch

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Call for Abstracts for the SETAC Europe 26th LCA Symposium in Gothenburg

Call for Abstracts for the SETAC Europe 26th LCA Symposium in Gothenburg - Session 2.07 - Social Life Cycle Assessment: Prioritization, Disaggregation, and Contextualization of Subcategories and Impacts

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche