Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Umweltsystemwissenschaften Neuigkeiten Bester Betreuer
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 08.06.2017

Bester Betreuer

Seraphine-Puchleitner-Preis ging an Rupert Baumgartner

Benannt nach der ersten Doktoratsabsolventin der Uni Graz (1902) wurde am 1. Juni 2017 im Meerscheinschlössl zum vierten Mal der Seraphine-Puchleitner-Preis für DoktorandInnenbetreuung vergeben. Der diesjährige Hauptpreis ging an Univ.-Prof. Dr. Rupert Baumgartner, Professor am Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung. Drei Anerkennungspreise erhielten Psychologin Univ.-Prof. Dr. Katja Corcoran, Volkswirt Univ.-Prof. PhD Robert Hill und Physiker Ao.Univ.-Prof. Dr. Ulrich Hohenester.

„Es ist die erste und nach wie vor die einzige Auszeichnung in Österreich, mit der die Betreuung von DoktorandInnen gewürdigt und prämiert wird“, unterstrich Vizerektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek das Alleinstellungsmerkmal des Seraphine-Puchleitner-Preises. Aus insgesamt 22 Nominierungen wählte die Jury den mit 2000 Euro dotierten Hauptpreis sowie drei Anerkennungspreise im Wert von je 500 Euro aus. Vizerektor Polaschek und Mag. Stefan Dreisiebner von der ÖH Uni Graz stellten die Begründungen vor und überreichten die Anerkennungspreise an die Psychologin Katja Corcoran und Physiker Ulrich Hohenester, Robert Hill war terminlich verhindert.

Über den Hauptpreis 2017 freute sich Rupert Baumgartner, zugleich auch Vizedekan der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät, der in seiner Dankesrede seine Motivation beschrieb: „Es ist der schönste Beruf, den Freiraum nutzen zu können und mit wissenschaftlicher Neugier, Antworten auf wichtige Fragen zu finden. Dabei kann ich junge Menschen begleiten, dass sie selbstständige und kritische WissenschafterInnen werden.“ 

Die Jury hob besonders Rupert Baumgartners „unterstützende Begleitung hervor, die auf Vermittlung von Methodenkompetenz und strukturiertes Arbeiten abzielt“. „Er fördert das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen, die Teilnahme an fachrelevanten Konferenzen und achtet darauf, dass seine DoktorandInnen die großen inhaltlichen Zusammenhänge ihrer Dissertationsprojekte im Auge behalten.“ Zudem pflege Rupert Baumgartner eine Feedbackkultur, die mit sachlicher Kritik und Verbesserungsvorschlägen maßgeblich zum Gelingen der Dissertationsprojekte beitrage.

Quelle Text und Bild: uni.on

Weitere Artikel

EINLADUNG

zur diesjährigen Masterprämierung aus den UMWELTSYSTEMWISSENSCHAFTEN, CIRCULAR ECONOMY und SUSTAINABLEDEVELOPMENT

New Horizon project HaloFreeEtch

Ausgezeichnete Masterarbeiten der Global Studies

Sustainability Challenge 2024/25 - BE PART OF THE CHANGE

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche